Herzlich willkommen zur decaDance 2025
Wenn man mit Herzblut bei der Sache ist, erzielt man die besten Ergebnisse. Letztes Jahr haben wir unsere Teacher gefragt, was sie am liebsten unterrichten und besonders gerne an ihre Schüler weitergeben wollen. Aus deren Input haben wir vier in sich geschlossene Workshopkonzepte erstellt. Je nach den persönlichen Vorlieben und Ansprüchen habt ihr die Möglichkeit eure bisherigen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Dabei kopieren wir nicht einfach die Kurse vom letzten Jahr, sondern vermitteln neue und weiterführende Inhalte.
Auch in diesem Jahr werden wir wieder Masterclasses anbieten, die dort anfangen, wo normale Workshops aufhören: Zum Beispiel: Wie kommt der Groove in den Blues? Wie konzeptioniert man eine Choreografie? Wie initiiert man einen Jam Circle? Wie ist die Verbindung von Street Dance und Lindy Hop? Diese 90-minütigen, eigenständigen Workshops könnt ihr einzeln oder kombiniert buchen.
Wenn ihr so richtige Danceoholics seid, könnt ihr die Masterclasses auch zusätzlich auf die Workshops drauf packen (für Muskelkater und Knoten im Hirn übernehmen wir jedoch keine Haftung).
Neu in diesem Jahr sind die Tasterclasses. Diese sind zwischen 45 und 90 Minuten lang und geben erste Einblicke in Tänze jenseits des Tellerrandes. Diese Taster könnt ihr ohne Anmeldung besuchen. Die Bezahlung ist jeweils auf Spendenbasis.
Auch bei unserem gewohnt hochkarätigen musikalischen Line-Up geben wir in diesem Jahr noch einmal richtig Gas und freuen uns, auch in diesem Jahr ein ganz besonderes Quartett aus Barcelona vorstellen zu können: The Groovy Four. Sie spielen nicht nur am Freitag- und Sonntagabend, sondern wechseln sich am decaDance Ball am Samstagabend mit der IKS BigBand ab, sodass wir die ganze Nacht ausschließlich zu Live-Musik tanzen können. Aber keine Sorge, Martin und seine Band sind so vielseitig, sie werden an jedem Abend mit einem ganz speziellen Programm für euch aufwarten.
Und weil das noch nicht reicht, wird der professionelle Sänger und Gitarrist Martin Burguez aus Barcelona bei der anschließenden Bluesparty einen seiner ganz besonderen Soloakts performen.
Wir freuen uns auf ein großartiges Wochenende mit euch!
Das Festival auf einen Blick
Freitag 23. Mai 2025
History Talk &
Welcome Party
The Groovy Four (Barcelona)
Tally’s Restaurant
Uferstraße 1
65203 Wiesbaden
Samstag, 24. Mai 2025
Workshops & Masterclasses
in Wiesbaden-Biebrich
Vecona Vintage
Sektempfang
Vecona Vintage Fashion Showroom
Adolf-Todt-Straße 12
65203 Wiesbaden-Biebrich
decaDance Ball
IKS Big Band im Wechsel mit
The Groovy Four (Barcelona)
Saal der Casinogesellschaft
Friedrichstraße 22
65185 Wiesbaden
im Anschluss
Blues Cruise mit Martin Burguez live im Casinosaal bis der Letzte geht
Sonntag, 25. Mai 2025
Workshops & Masterclasses
in Wiesbaden-Biebrich
Farewell Party
The Groovy Four (Barcelona)
Tally’s Restaurant
Uferstraße 1
65203 Wiesbaden
Lehrer
Lehrer
Workshops:
Lennart Westerlund &
Ewa Burak
Fredrik Dahlberg &
Mimmi Gunnarsson
Gaston Fernandez &
Alba Mengual
Masterclasses:
Martin Burguez
Minn Vo
eWa Burak
Tasterclasses:
Carsten Arnold
Rita Pani
Minn Vo
Yukie
Workshops
… ist dein Workshop, wenn du auf klassischen, coolen Midtempo-Swing stehst.
Es gibt einen Unterschied zwischen Tanzen zu Swing Musik und Swingtanzen. Sich als Paar cool und elegant zum Rhythmus bewegen. Die Feinheiten in der Musik erkennen und in Bewegung umsetzen und den ganzen Abend entspannt zum Midtempo-Sound der Bigbands durchtanzen, ohne aus der Puste zu kommen. In diesem Track lernst Du, deinen klassischen Lindy Hop zu verfeinern, deine Führungs- und Folgekompetenzen zu optimieren und dich von der Musik durch den Abend tragen zu lassen.
Sowohl für diejenigen, die auf ihren Lindy Hop Erfahrungen aufbauen möchten, als auch für fortgeschrittenere Teilnehmer, die ihre Grundlagen bei den erfahrensten Lehrern, die noch den echten Spirit der Oldtimers transportieren, festigen möchten, ist dieser Workshop optimal.
Teacher und Zeiten: 4 h Lennart & eWa + 2 h Fredrik & Frida.
Topics: Rhythmical Slow/medium Lindyhop, Frankie Manning Social Classics, Midtempo Lindyhop, Frankie Classic Routines
… ist für dich optimal, wenn Du es gerne bluesig, in close embrace, langsamer und ausdrucksstark magst.
Langsamer heißt nicht zwangsläufig leichter. Aber emotionaler. Zwischen langsamen Lindy und Blues ist nur ein feiner Grad und in diesem Track geht ihr auf Tuchfühlung. Nicht nur mit eurem Tanzpartner, sondern auch mit eurem Ausdruck im Tanz, mit dem perfekten Timing und eurer Inszenierung. Mit Blues und Slow Lindy erweiterst du also nicht nur dein Repertoire, sondern verfeinerst auch deine Technik, die dir in allen Bereichen des Tanzens zugute kommt.
Blues und Balboa Basics solltest Du drauf haben. Wenn Du im Lindy Hop gut im Führen oder Folgen bist und der Begriff „Musicality“ kein Neuland ist, bist Du hier richtig.
Teacher und Zeiten: 4 h Gas & Alba + 1 h Fredrik & Frida + 1h Lennart & eWa
Topics: Rhythmical Slow, Closed Embrace Blues, The fine line between blues and swing. Balboa for extreme slow tempo.
… ist dein Workshop, wenn Du gerne richtig Gas gibst, schnelle Musik magst und ein paar Showelemente einfließen lassen möchtest.
Du suchst eine neue Herausforderung? Hier geht es um Improvisation, Tempo, Breaks, Kicks und Slides. Du suchst nach der perfekten Technik für schnelle Swing-Outs, für coole Moves, die Du in deine eigene Routine einfließen lassen kannst? Hier geben wir Dir Techniken an die Hand, mit der Du die Tanzfläche in deine Bühne verwandelst.
Für diesen Track solltest du sehr gute Leader und/oder Followerkenntnisse in Lindy und Charleston besitzen. Balboa Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Teacher und Zeiten: 3 h Fredrik & Frida + 2 h Gas & Alba + 1h Lennart & eWa
Topics: Improvisation, Kicks and Slides in Lindy Hop. Fast Lindy and Balboa, Jazz Steps in Lindy Hop
… gefällt Dir, wenn Du gerne experimentierst und offen bist für neue Rhythmen aus verwandten Stilrichtungen und Tempowechsel.
In diesem Track schauen wir über den Tellerrand und erweitern das Spektrum Richtung Latin, Jazz-Step, und Tap. Gib deinem Partner Freiraum für Solosteps, variiere das Tempo mit Halftime oder Doubletime. Nutze Soloparts und jazzige Elemente in der Musik und kreiere deinen ganz individuellen partnerkompatiblen Tanzstil.
Musicality ist dein Ding. Vielleicht bist Du noch nicht der Crack in Lindy Hop, aber Du hast schon Erfahrung in anderen Tänzen, die Du einfließen lassen kannst. Führen und/oder Folgen fällt Dir leicht und Du bist besser im Erkennen von Mustern und Melodien als im Zahlenraum von eins bis acht.
Teacher und Zeiten: 2 h Fredrik & Frida + 2 h Gas & Alba + 2h Lennart & eWa
Topics: Improvisation, Latin and Bebop and unusal Rhythms in Lindy Hop, Jazz Steps and Tap Dance in Lindy Hop
Masterclasses
Diese 90-minütigen, eigenständigen Workshops sind für die echten Swingnerds unter uns gedacht und sollen Spezialthemen vertiefen, für die es auf Workshops und Festivals selten genug Zeit und Raum gibt.
Ihr könnt sie einzeln oder kombiniert buchen. Auch eine Kombination mit einem Workshoppaket ist möglich, jedoch auf eigene Gefahr 😉
Dieser einmalige Workshop von Gitarrist und Sänger Martín Burguez konzentriert sich darauf, verschiedene Grooves innerhalb des Blues und Swing vorzustellen. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Wirkung innerhalb desselben Rhythmus oder durch den Wechsel verschiedener Rhythmen innerhalb eines einzigen Songs. Anhand klassischer und weniger klassischer Songs, die im Laufe der Geschichte zur Vielfalt des Genres beigetragen haben, möchte dieser Workshop einige der verschiedenen Ästhetiken, die wir im Blues finden können, vorstellen, erklären und zu verstehen geben.
Ihr wollt eine eigene Routine kreieren oder einen Wettbewerb für euch entscheiden? Die Moves habt ihr drauf, aber wie schaut es mit eurer Bühnenpräsenz aus? Habt ihr das Publikum im Blick? Könnt ihr die Jury für euch gewinnen? Minn Vo gibt Tipps und Einblicke in die feinen Unterschiede zwischen perfekt Tanzen und eine perfekte Show abliefern.
Ready! Set! Fly! Dynamische Aerials und akrobatische Einlagen sind ein Highlight in jeder Tanzperformance. eWa Burak, die mit den Harlem Hot Shots selbst schon in der legänderen Hellzapoppin‘ Routine mitgewirkt hat und jahrelange Routine auf und über dem Tanzparektt aufzeigen kann, zeigt euch in dieser Masterclass, wie ihr euch mental und physisch darauf vorbereiten könnt.
- Warm-up und einfache Übungen für Kraft und Beweglichkeit
- Anfängertaugliche Aerials zum Start
- Partnerarbeit mit Schwerpunkt Timing
- Berücksichtigung vom Timing der Musik und Musicality
- und mehr … 😉
Dieser Kurs kann nur mit einem festen Partner gebucht werden (ohne Partnerwechsel)
Bequeme Kleidung und Schuhe sind überaus sinnvoll.
Hip Hop, Streetdance, Breakdance und wie sie nicht alle heißen haben gemeinsame Wurzeln. Minn bringt dich an deren Ursprung und zeigt Dir, dass man nicht nur mit leichten Variationen aus dem klasschischen Charleston prima zu Hip Hop Tanzen kann, sondern auch Elemente des Hip Hop in deinen Tanzstil zu klassischem Swing einfließen lassen kann.
Tasterclasses
Neu in diesem Jahr sind die Tasterclasses. Diese sind zwischen 45 und 90 Minuten lang und geben erste Einblicke in Tänze jenseits des Tellerrandes.
Die Taster könnt ihr ohne Anmeldung besuchen.
Die Bezahlung ist jeweils auf Spendenbasis.
Deine Reise zum Blues und zu den verschiedenen Stilen der Blues Musik und des entsprechenden Tanzes beginnt hier – Mach dich startklar, während der decaDance zur Blues-Afterparty mit Martín Burgez und seiner Band zu tanzen … bis zum Morgengrauen!
Taucht ein in die mitreißende Welt des Northern Soul! Diese Taster-Class bietet eine Einführung in einen Tanzstil, der eine lebendige Subkultur geprägt hat. Ursprünglich in den 1970er-Jahren in England entstanden, begeistert Northern Soul bis heute mit seinen kraftvollen Beats und seinem schnellen Tempo. Die Taster-Class fokussiert sich auf den Grundschritt, einige Variationen und ein paar Breaks – alles, was ihr braucht, um zu den schönsten Motown-Soul-Hymnen der 60er zu tanzen. Northern Soul ist ein Freestyle-Tanz – was zählt, ist eure freie Interpretation der Musik, nicht eine vorgegebene Choreografie. Baby, it’s time to soul time!
Charleston Jam Circle sind ein Highlight auf jeder Party. Gerade der Song „Sing Sing Sing“ mit seiner Energie und den vielen Tempo- und Stimmungswechseln ist dafür prädestiniert. Minn zeigt euch, wie ihr einen solchen Jam Circle initiiert und koordiniert, sowie die coolsten Moves um mal so richtig Gas zu geben
Der Can-Can. Die Ziegfeld Follies. Josephine Baker. Was haben diese Dinge gemeinsam? Chorus Lines, natürlich!
Mit einer Geschichte, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreicht, und einer Popularität, die in den 20er und 30er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, sind Chorus Lines ein sehr wichtiger Teil der Tanzgeschichte, der bis heute inspirierend wirkt. Broadway-Shows, Hollywood-Filme und angesagte Nachtclubs – all das war oft nicht ohne ein Team von Tänzerinnen (und manchmal Tänzern!) möglich, die die Solisten unterstützten und oft selbst sehr gute Tänzer waren.
Komm und erfahre mehr über die bunte Geschichte der Chorus Lines und was sie so besonders macht und lerne eine Solo-Jazz-Routine mit einigen einfachen Formationen.
Zeitplan Workshops
Im Gegensatz zum Vorjahr konnten wir die Belegung der Hallen ein wenig optimieren, so dass die Laufzeiten zwischen den Kursen kürzer sind. Aus organisatorischen Gründen können sich noch Änderungen ergeben.
Preise und Registrierung
Workshops
6 Stunden (3h Samstag, 3h Sonntag) 160,- Euro
Masterclasses
je 1,5 Stunden zu 20,- Euro pro Masterclass
Tasterclasses
zwischen 45 und 90 Minuten. Keine Anmeldung erforderlich. Bezahlung ist auf Spendenbasis direkt vor Ort.
Parties
Partypass (3 Parties + Historytalk) 60,-
nur decaDance Ball (Samstag) inkl. Bluesnight 45,-
Die Registrierung öffnet am 25. Januar 2025 um 10 Uhr
Community
Marcelas Mittags- Menu
Wer schon mal bei uns war, kennt das leckere Mittagessen, das Marcela samstags für uns zaubert. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Wahl zwischen zwei Gerichten:
Sonntagsbrunch
Cems Köfte Taxi
Sonntag Mittag kommt, wie im letzten Jahr, Cem mit seinem Köftetaxi und versorgt uns mit den besten originalen und vegetarischen Köfte, die man kriegen kann. Wir haben noch nicht raus, was die kosten, aber das werden wir hier noch veröffentlichen. Es lohnt sich auf jeden Fall!
Getränke
Für alle, die keine Lust haben, einen Kasten Wasser spazieren zu schleppen, haben wir wieder stilles Mineralwasser und Blubberwasser sowie Bionade auf Spendenbasis an den Workshoplocations und beim Mittagessen vorrätig.
Organisatorisches
Check-In
Der Check-In für das Festival ist entweder freitags vor der Welcome Party oder samstags in den Workshop-Räumlichkeiten möglich. Wenn ihr erst samstags einchecken wollt, kommt bitte rechtzeitig, damit die Workshops pünktlich starten können. Die Adressen für die Workshops bekommt ihr in der Bestätigung nach Zahlungseingang mitgeteilt.
FAQs
Die Registrierung für die Workshops erfolgt ab Sonntag, den 25. Januar ab 10 Uhr.
Musst Du nicht, erhöht aber die Chancen auf einen Platz.
Die Räumlichkeiten werden Dir in einer Mail mitgeteilt. Alle liegen jedoch in Laufnähe in Wiesbaden Biebrich.
Nein, Workshops, Masterclasses und Partypass können bei der Anmeldung getrennt erworben werden.
Der Partypass ist die Zutrittsmöglichkeit zu allen drei Partys inkl. dem History Talk an allen drei Tagen.
Nein, aus organisatorischen Gründen müssen alle Tickets vorab online erworben werden.
Leider nein, mit Ausnahme der Workshopbuchung gemeinsam mit einem Partner.